Katholische Kirchengemeinde St. Jakobus d. Ä. Lohnsfeld
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 12. Mai 2020 02:07
- Geschrieben von Frank Wassner
- Zugriffe: 2787

Pfarrei Heilig Kreuz Winnweiler
Leiter der Pfarrei: Pfarrer Carsten Leinhäuser
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gemeindereferentin: Gabriele Heinz
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 06302/4834 oder 06303/4242
Katholisches Pfarrbüro Winnweiler
Kirchstraße 24
67722 Winnweiler
Tel: 06302 2120
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webpräsenz: www.pfarrei-winnweiler.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro:
Montag 14:30 - 16:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 11:00 Uhr
Freitag 09:00 - 11:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Dekanat Donnersberg:
Dekan: Pfarrer Markus Horbach (Rockenhausen)
Prodekan: Pfarrer Stefan Haag (Kirchheimbolanden)
Zuständig ist die Regionalverwaltung Kaiserslautern
Regionalverwaltung Kaiserslautern
Engelsgasse 1
67657 Kaiserslautern
Telefon: 0631/3638-265
Telefax: 0631/3638-245
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Küster Kuratie Lohnsfeld:
Karl Wassner
Kaiserstraße 18
67727 Lohnsfeld
Tel: 06302 1257
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weblinks
Pfarrei Heilig Kreuz:
Webpräsenz: www.pfarrei-winnweiler.de
Dekanat Donnersberg:
Webpräsenz: www.kirche-donnersberg.de
Bistum Speyer:
Webpräsenz: www.bistum-speyer.de
Kirchengeschichte der Katholischen Kirche in Lohnsfeld:
Webpräsenz: www.lohnsfeld.de/index.php/geschichte/kirchengeschichte
Kurzinformation
Die Pfarrgemeinde Pfarrei Heilig Kreuz besteht aus den Gemeinden Börrstadt, Falkenstein, Imsbach, Lohnsfeld, Münchweiler und Winnweiler.
Geschichte der Kuratie
1190 „Sacerdos Cunradus de Loginsfeld" urkundlich bezeugt; 1327 Lohnsfeit, 1486 Lanßfeldt; 17./18. Jh Lohnsfeld. Kapelle zu Lohnsfeld gehörte 1500 zur Pfarrei Alsenbrück; 1602 Kapelle neu erbaut; Patron St. Jakobus Major. Nach Reformation und Reunion Simultaneum bis 1932. 1932 neue kath Kirche St. Jakobus Major, zur Pfarrei Winnweiler gehörig; 1941 Expositur, 1958 Kuratie;
Lohnsfeld gehörte im Mittelalter zum Erzbistum Mainz; nach der Reformation zum Bistum Worms im Landkapitel Landstuhl; 1802-1817 zum Bistum Mainz; ab 1817 zum Bistum Speyer.
Münchweiler “Minchwillare”. Zuerst Eigentum des Klosters Hombach. 1500 Kirche St. Dodadus erwähnt (Landkapitel Kirchheim). 1941 zur Expositur Lohnsfeld. 1946 St. Joseph Kirchenstiftung.
Höringen 956 urkundlich bezeugt „Heringer Markt" (Zu den Leuten d Herio = Hermann). 956 an das Kloster Hornbach. Nach der Reformation Kirche protestantisch; 1750 Kirche neu erbaut; 1789 unter österreichischer Regierung der Grafschaft Falkenstein. Simultaneum bis heute. 1941 zur Expositur Lohnsfeld, Kirchenstiftung.